Logo_Institut_Für Seitenleiste

Kontakt

Institut für Wirtschaftsrecht

Telefon: 0345 55-23186
Telefon: 0345 55-23149

Raum 3.06
Universitätsplatz 5 (Juridicum)
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen des Instituts für Wirtschaftsrecht und zum Studiengang Wirtschaftsrecht/Business and Economic Law (LL.M.oec.)

Wintersemester 2025-2026

Simulation des Rates der EU - ConSIMium 2026

Liebe Studierende,

das Sekretariat des Europäischen Rates und des Rates der Europäischen Union bietet im Jahr 2026 erneut Studierenden aus allen EU-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, an einer Simulation des Rates der EU (ConSIMium) teilzunehmen. Diese findet vom 5. bis zum 6. Februar 2026 in Brüssel statt. Die Rats-Simulation ist eine spannende Möglichkeit, die Arbeit dieses EU-Organs sowie Studierende aus verschiedensten Ländern kennenzulernen.

Der DAAD begleitet auch in diesem Jahr die Auswahl der Teilnehmenden. Dafür können wir bis zu drei Studierende der MLU nominieren. Diese müssen sich mindestens im dritten Jahr des Studiums befinden und dürfen nicht älter als 28 Jahre als sein. Alle Teilnahevoraussetzungen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument. Interessierte Studierende können sich bis zum 19. Oktober 2025 bewerben, indem sie ein kurzes, aussagekräftiges Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und eine Notenübersicht (möglichst in einer Datei) an Prof. Dr. Christian Tietje () und Dr. Robert Böttner () schicken.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Termin und Ort:

Die Simulation findet vom 05. bis 06. Februar 2026 in Brüssel statt. Die Anreise erfolgt am Vortag (04.02.), die Abreise am Tag nach der Simulation (07.02.).

Kostenübernahme:

Reise- und Unterkunftskosten werden vom Sekretariat des Europäischen Rates und des Rates der EU übernommen.

Nominierung von Studierenden:

Es können bis zu drei Bachelor-Studierende ab dem 3. Jahr ihres Bachelor-Studiums sowie Master-Studierende vorgeschlagen werden. Die Altersgrenze liegt bei 28 Jahren. Teilnehmende müssen zum Zeitpunkt der Simulation an einer deutschen Universität eingeschrieben sein. Eine wiederholte Teilnahme ist unzulässig.

Poster - ConSIMium 2026
Posters - ConSIMium 2026.pdf (357 KB)  vom 08.10.2025

Sommersemester 2025

Aufruf: Master-Arbeiten im Bereich Open Hardware


* Abschlussfeier 2025 *

Am Freitag haben wir mit Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/25 den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.M.oec.) gefeiert!

Über 20 Absolvent:innen des aktuellen LL.M.oec.-Jahrgangs sowie 18 chinesischen Austauschstudierenden von der Southwest University of Political Science and Law (Chongqing, China) gratulierte Institutsdirektor Christian Tietje und überreichte ihnen ihre Abschlussurkunden. Ihre herzlichen Glückwünsche übermittelte auch Studiengangsleiterin Anne-Christin Mittwoch, die aufgrund eines Forschungsaufenthalts nicht anwesend sein konnte.

Ebenfalls gewürdigt wurden zwei Studierende, welche von @linklaters_germany ein exklusives Stipendium für ihr Studium bei uns im Studiengang erhalten.

Im Anschluss an die Zeugnisverleihung folgte das Abschlussfoto mit dem traditionellen Hutwurf – trotz der unmittelbaren Nähe zur Saale blieben alle Hüte trocken und es entstand ein wunderbares Foto!

Bei fröhlichen und angeregten Gesprächen wurden bestehende Kontakte gepflegt und neue Netzwerke erschlossen. Zusammen mit einem sommerlichen Buffet & Getränken klang der Abend in geselliger Atmosphäre aus.

Wir gratulieren nochmals allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich zum Abschluss sowie unseren chinesischen Austauschstudierenden zum erfolgreichen Studium bei uns!

(16.07.2025)


* Lange Nach der Wissenschaft! *

Die Lange Nacht der Wissenschaft der @uni_halle füllte den Universitätsplatz in @stadt_halle_saale am Freitag mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Gut besucht war auch der Informationsstand des Europäischen Dokumentationszentrums Halle (@edz_halle ) des Instituts für Wirtschaftsrecht im Juristischen Bereich.

Johanna Neubert, Justus Thau und Robert Böttner waren mit zahlreichen Interessierten jeden Alters den ganzen Abend über im Gespräch über Europa und die Europäische Union. Unterstützt wurden sie dabei durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes @sachsenanhalt .

(07.07.2025)


* Seminarfahrt zum Seminar "Kampf um Rohstoffe" *

Der „Kampf um Rohstoffe“ ist nicht nur ständiges Thema in den Nachrichten, sondern beschäftigt auch die Wissenschaft. Unter diesem Thema widmen sich Studentinnen und Studenten in einem Seminar von Professor Christian Tietje, unterstützt von Anna Kirchhoff und Dr. Robert Böttner verschiedenen Fragen und Problemen des internationalen Handels, der Versorgungssicherheit und von Umweltstandards.

Dazu gingen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer in Klausur in die LEUCOREA (Stiftung des öffentlichen Rechts an der @uni_halle), den früheren Standort der Universität Wittenberg. Natürlich durfte ein Besuch an der Thesentür der Wittenberger Schlosskirche nicht fehlen.

(01.07.2025)

* Hast Du Lust zu Open Hardware zu forschen? *

Das Just Transition Center (JTC) der Uni Halle sucht Master-Studierende und Doktoranden aus den Rechtswissenschaften, die Interesse daran haben, ihre Master-Arbeit oder eine wissenschaftliche Arbeit rund um das Thema Open Hardware zu schreiben.

Analog zu Open Source-Software geht es bei Open Hardware um Hardware, deren Baupläne öffentlich zugänglich gemacht wurden, so dass alle sie nutzen und darauf basierende Produkte herstellen und verkaufen können. Hier stellen sich spannende Rechtsfragen u.a. zum Schutz des geistigen Eigentums, der Produkthaftung, Lizenzen oder zur Standardisierung.

Interesse geweckt? Kontaktiere einfach direkt Martin Häuer vom JTC-Team (Kontakt siehe Bild).

(26.06.2025)


* Europa in der Kinder-Uni! *

Europa geht jeden an, auch die jüngsten unter uns. Deswegen nehmen wir jedes Jahr an der Kinder-Uni der Universität Halle-Wittenberg teil.

In diesem Jahr besuchte uns eine 4. Klasse einer nahegelegenen Grundschule und lauschte Professor Tietje, als er über Europa als Friedensprojekt, als politisches und wirtschaftliches Kooperationsprojekt, aber auch als Raum der sprachlichen, kulturellen und kulinarischen Vielfalt sprach. Danach durften sich die Kinder noch ihren EU-Pass basteln, auch wenn dank der EU ein Pass zum Reisen innerhalb der Unionsgrenzen gar nicht mehr notwendig ist.

Vielen Dank an @sachsenanhalt und die Kolleginnen und Kollegen des @edz_halle für die Unterstützung.

(23.06.2025)


* Besuch aus Chongqing! *

Wir haben uns sehr gefreut, dass Professorin Qin He von unser Partneruniversität Southwest University of Political Science and Law (SWUPL) in Chongqing, China bei uns zu Gast war. Sie hat in den letzten beiden Wochen einen Kurs zu einem völkerrechtlichen Thema gehalten.

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

(20.06.2025)


* Nachhaltigkeit im Welthandelsrecht? *

Mit dem neuen WTO-Fischereisubventionsabkommen sollen illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) sowie schädliche Subventionen weltweit eingedämmt werden.

PD Dr. Romy Klimke fragt: Können wir dieses Abkommen als ersten Schritt zu einem nachhaltigeren Welthandelsrecht begreifen – oder bleibt es bei wohlklingenden Absichten?

Mittwoch, 10. Juli, 13:00 Uhr, Dozentenbibliothek Öffentliches Recht & YouTube

(13.06.2025)


* Hervorragende Studienleistungen und neugierig auf den Arbeitsalltag in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei? *

Die internationale Wirtschaftskanzlei Linklaters schreibt auch in diesem Jahr zwei großzügige Stipendien à 500 Euro exklusiv für Studierende unseres Studiengangs Wirtschaftsrecht aus! Ergänzt wird dies um einen Jahreszugang zur Jurafuchs-App sowie um Einladungen zu virtuellen und Präsenz-Veranstaltungen der Kanzlei Linklaters.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Absolvent:innen des ersten oder zweiten Staatsexamens und in diesem Jahr erstmals auch Studierende der Rechtswissenschaften ab Zwischenprüfung mit hervorragenden Studienleistungen, die im Studiengang Wirtschaftsrecht studieren.

Wie kann ich mich bewerben?
Bitte reiche bis zum 30. Juni 2025 deinen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und deine Leistungsnachweise ein. Die Stipendienausschreibung und Bewerbungsmöglichkeit findest Du hier: Linklaters Careers (siehe Bio).

Bewirb' dich jetzt und nutze diese besondere Chance!

(12.06.2025)


Gastvorlesung_62025

Gastvorlesung_62025

Gastvorlesung_62025

* Gastvortrag am 4. Juni! *

Wir freuen uns sehr, Prof. Mchedlidze von der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (Georgien) im Rahmen eines Gastaufenthalts bei uns begrüßen zu dürfen!

Dienstag, 4. Juni 2025
16:00–18:00 Uhr
Hörsaal XXI [Mel]

Im Rahmen der Vorlesung „Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht (EU/EMRK)“ spricht sie zum Thema:

„Surveillance and State Duties: Procedural Safeguards and Investigative Obligations under the ECtHR“

Ein hochaktueller Vortrag zur Rolle staatlicher Überwachungspflichten und individueller Rechte im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – auch über die regulären Kursteilnehmer*innen hinaus!

(28.05.2025)


* Eurasische Wirtschaftsunion & EU-Arbeitsrecht – Was unterscheidet die beiden Systeme wirklich? *

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) wurde 2015 von fünf postsowjetischen Staaten – Armenien, Belarus, Kasachstan, Russland und Kirgisistan – gegründet. Ziel ist es, sie künftig zu einer „Eurasischen Union“ mit stärker konföderativem Charakter auszubauen.

Die Parallelen zum Integrationsprozess der EU sind deutlich – doch es gibt auch grundlegende Unterschiede. Prof. Dr. Nikita Lyutov beleuchtet diese aus arbeitsrechtlicher Perspektive, insbesondere im Hinblick auf Harmonisierung des Arbeitsrechts und Arbeitsmigration.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Dienstag, 10. Juni, 15:00 Uhr, Dozentenbibliothek Öffentliches Recht

Live auf YouTube

(26.05.2025)


* LAL am 05.06. | 15 Uhr | DozBib ÖR *

„Balancing Security and Human Rights: Covert Surveillance and the Limits of Effective Investigation“
Recent Cases from Germany, the UK, France, and Beyond

Wie weit darf ein Staat gehen, um Sicherheit zu garantieren – und wo beginnt der Eingriff in Grund- und Menschenrechte? In diesem Law After Lunch nimmt uns Frau Prof. Nana Mchedlidze, LL.M. (Warwick & Utrecht), Gastprofessorin aus Georgien, mit auf eine spannende Reise durch aktuelle Überwachungsrechtsprechung in Europa.
Der Vortrag wird in englischer Sprache stattfinden.

Mittwoch, 05. Juni
15:00 Uhr
Dozentenbibliothek Öffentliches Recht

Kommt vorbei – alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

(26.05.2025)


* Doktorandenkolloquium an der Addis Ababa University *

An der Addis Ababa University, unserer Partneruniversität in Äthiopien, findet aktuell ein gemeinsames Doktorandenkolloquium statt. Promovierende des juristischen Bereichs der @uni_halle und der Law School der @aau_official_ haben die Möglichkeit, bei äthiopischem Kaffee ihre Promotionsprojekte vorzustellen und zusammen zu diskutieren.

Eine tolle Gelegenheit für Feedback und neue Inspiration!

(23.05.2025)


* Law After Lunch - Sommersemester 2025 *

Das Institut für Wirtschaftsrecht lädt euch zu drei spannenden Vorträgen ein - kommt in die Dozentenbibliothek ÖR oder schaltet euch via Livestream auf unserem YouTube-Kanal dazu!

Save the Dates:

14.04. - Weaponising Tariffs: Der Zoll- und Handelskonflikt EU/USA

10.06. - Eurasian Economic Union & EU Label Law

10.07. - Das WTO-Fischereisubventionsabkommen - Ansätze eines nachhaltigen Welthandelsrechts?

Wir freuen uns auf euch!

(11.04.2025)


* Vorlesung: Unternehmenssteuerrecht *

In der Vorlesung „Unternehmenssteuerrecht“ mit unserem Dozenten Christoph Wicher erfährst du, welche steuerlichen Regelungen für Unternehmen relevant sind, wie diese mit anderen Rechtsgebieten verzahnt sind und welche europäische und internationale Dimension das Unternehmenssteuerrecht hat.

Lerne die Grundlagen dieses praktisch sehr bedeutsamen Rechtsgebiets kennen!

Alle Vorlesungstermine gibt es im Stud.IP.

(09.04.2025)


* Aufgepasst Schlüsselkompetenz-Seminar im Sommersemester! *

In diesem Semester geht es in unserem Schlüsselkompetenz-Seminar um China. Das Seminar vermittelt ein differenziertes Verständnis der chinesischen Gesellschaft, Kultur und Geschichte sowie der Beziehungen zu Deutschland. Ziel ist es, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Dabei werden zentrale Denkweisen und Werte Chinas sowie deren Bedeutung für internationale Kooperationen beleuchtet.

Termine: 10.6.2025, 30.6.2025 & 1.7.2025

Für das Schlüsselkompetenz-Seminar könnt ihr Euch vom 8.4.2025, 9:00 Uhr bis 21.4.2025, 23:59 Uhr im Stud.IP anmelden. Dort findet ihr auch detaillierte Seminarbeschreibungen und weitere Hinweise.

Nutze diese Gelegenheit, um deine China-Expertise zu vertiefen und ein fundiertes, reflektiertes Bild Chinas zu entwickeln!

(07.04.2025)


* Aufgepasst! Unsere Praxisseminare im Sommersemester! *

In diesem Semester bieten wir wieder zwei spannende und hochaktuelle Praxisseminare an:Im ersten Praxisseminar geht es um „Die Garantieinstrumente der Bundesregierung für die Außenwirtschaft – Rückendeckung für Exporteure in herausfordernden Märkten und Krisenzeiten“. Das Seminar findet am 28.4. und 3.7.2025 statt.

Das zweite Praxisseminar begleitet den Weg „Von der grünen Wiese zum grünen Strom – Entwicklung und Vermarktung von Wind- und Solarparks aus der Perspektive von In-House-Juristinnen“. Das Seminar findet am 9.5. und 4.7.2025 statt.

Für die Praxisseminare könnt ihr Euch vom 8.4.2025, 09:00 Uhr bis 21.4.2025, 23:59 Uhr im Stud.IP anmelden. Dort findet ihr auch detaillierte Seminarbeschreibungen und weitere Hinweise.

(03.04.2025)


* LAW AFTER LUNCH: Weaponising Tariffs *

Handelskriege, Zölle als politisches Druckmittel und eskalierende Wirtschaftskonflikte – all das prägt die Beziehungen zwischen der EU und den USA. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es? Welche Auswirkungen haben solche Handelsstreitigkeiten auf Unternehmen und Verbraucher?

In unserem nächsten „Law After Lunch“ spricht Prof. Dr. Christian Tietje über die Instrumentalisierung von Zöllen und die aktuellen Entwicklungen im transatlantischen Handelskonflikt. Eine spannende Diskussion für alle, die sich für internationales Wirtschaftsrecht und globale Handelsdynamiken interessieren!

Wann? Montag, 14. April 2025, 13:00 Uhr
Wo? Dozentenbibliothek für Öffentliches Recht
- und wie immer auf unserem YouTube-Kanal als Livestream verfolgbar!

Sei dabei und diskutiere mit!

(01.04.2025)


* Das Institut für Wirtschaftsrecht heißt alle neuen LL.M.oec.-Studis herzlich willkommen! *

Alle neuen und alten Studierenden sind herzlich zur Begrüßung der neu-immatrikulierten LL.M.-Studierenden und zum Semesterauftakt am Dienstag, den 07.04.2025, um 19:00 Uhr in die Dozentenbibliothek für Öffentliches Recht eingeladen.

Kommt gerne vorbei und lernt die Dozierenden, die Mitarbeitenden des Instituts und andere Studierende bei einem Glas Sekt oder Saft kennen – eine ideale Gelegenheit, um gut ins Semester zu starten und neue Kontakte zu knüpfen!

Am gleichen Tag findet um 18:00 Uhr im Seminarraum II (Juridicum) eine allgemeine Studienberatung für die neuen Studierenden statt, in der wir über den Ablauf des Studiums, das Curriculum und Prüfungsmodalitäten informieren. Diese steht allen LL.M.-Studierenden offen. Für die Studierenden, die im Sommersemester 2025 ihr Studium beginnen, ist die Beratung obligatorisch.

Wir freuen uns auf Euch!

(27.03.2025)

Wintersemester 2024-2025


* REMINDER – Bewirb dich jetzt! Für ein Austauschsemester in China *

Du hättest gerne etwas Abwechslung in deinem Studienalltag und interessierst dich zudem für internationales Recht?

Dann bewirb dich bis zum 1. März 2025 für ein Austauschsemester im kommenden Herbst an unserer chinesischen Partneruniversität Southwest University of Political Science and Law (SWUPL) in Chongqing, China.

Alle Infos zur Bewerbung sowie deine zuständigen Ansprechpartner findest du hier: https://studiengang.wirtschaftsrecht.uni-halle.de/chinaaustausch/

Solltest du persönliche Anliegen oder Fragen haben, dann komm gerne in unsere Sprechstunde jeden Mittwoch von 14 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum 3.08 (Juridicum).

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

(04.02.2025)


* Save the Date! *

Wir freuen uns, die Deep Seabed Mining Arbitration Conference ankündigen zu dürfen, die am 21. Februar 2025 an der Bucerius Law School in Hamburg stattfinden wird.

Vertreter aus Wissenschaft und Praxis werden spannende Themen diskutieren, darunter Procedural Framework for Seabed Disputes Enforcement of Awards The Common Heritage of Humankind and Relevance in Seabed Disputes Das detaillierte Programm und die Anmeldungsmöglichkeiten werden in Kürze bekannt gegeben.

Stay tuned!

(20.01.2025)


* A delegation from the Institute of Economic Law is currently attending the Lex Camp “Property Rights: Between protection and responsibility” in Azerbaijan. *

The Lex Camp is co-organized by the Ministry of Justice of the Republic of Azerbaijan , our partner ADA University  and the Martin Luther University Halle-Wittenberg and supported by the Youth Foundation of the Republic of Azerbaijan and the Organization of Justice Volunteers. Around 60 aspiring Azerbaijani law students participate in the Lex Camp, learning and discussing the topic of property in various lectures and workshops.

Professor Christian Tietje gave an introductory lecture on property protection in the German Basic Law, followed by two interactive sessions in which Robert Böttner and Darius Ruff discussed current property law cases from Germany with the students.Further workshops on private law, provided by Professor Azar Aliyev and Luzia Ferenschild, as well as on international investment protection and current issues of data ownership will follow.

This is an excellent opportunity for both students and lecturers to engage in fruitful discussions on a timely issue!

(15.01.2025)


* Dein Sprung ins internationale Wirtschaftsrecht! *

Interessierst Du Dich für internationales Wirtschaftsrecht, außergerichtliche Streitbeilegung und möchtest vielleicht eine Reise in die USA erleben? Dann komm zu unserer Infoveranstaltung zum Foreign Direct Investment Moot Court und erfahre alles über den Wettbewerb und Deine Möglichkeiten zur Teilnahme!

Wann? 23. Januar 2025 Uhrzeit? 17:30 Uhr!

Wo? Raum 2.19 im Juridicum!

Der FDI Moot Court behandelt spannende Fälle aus dem Rechtsgebiet des Investitionsschutzrechts. Das Highlight: Die Finalrunde findet im November 2025 in Boston (USA) statt! In der Info-Session erklären wir Dir den Ablauf, beantworten alle Fragen und berichten von unseren Erfahrungen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden.

Was bringt Dir die Teilnahme?

* Sie gilt als Fremdsprachennachweis, Schlüsselqualifikation und Seminararbeit.

* Im Studiengang Wirtschaftsrecht kannst Du Dir dafür 10 Credit Points anrechnen lassen.

* Du erhältst individuelles Training im Bereich der ausländischen Direktinvestitionen und lernst das Verfassen von anwaltlichen Schriftsätzen.

* Zusätzlich verbesserst Du Deine Hard- und Soft Skills, insbesondere in Fachenglisch.

* Du profitierst von einer intensiven Team-Erfahrung und knüpfst wertvolle Kontakte.

Nutze die Chance, Dein Wissen praktisch anzuwenden und internationale Erfahrungen zu sammeln. Wir freuen uns, Dich bei der Infoveranstaltung zu sehen!

(14.01.2025)


* REMINDER: Info-Session zum Chinaaustausch *

Du würdest gerne ein Semester im Ausland studieren, bist Dir aber noch nicht sicher wo? Dann komm zu unserer Informationsveranstaltung.

Dort stellen wir Dir unser Austauschprogramm mit der Southwest University of Political Science and Law (SWUPL) in Chongqing, China, vor. Die Veranstaltung findet am 22.01.2025 um 18 Uhr s.t. in der Dozentenbibliothek Öffentliches Recht (Juridicum) statt.

Wir freuen uns auch Dich!

(09.01.2025)


* Am Donnerstag, den 9. Januar, findet um 13 Uhr der erste Law After Lunch-Vortrag des Jahres statt *

Franziska Humbert spricht über „Die Konstitutionalisierung im Welthandelsrecht: Ein Präzedenzfall für eine neue Weltordnung und Regeln zur Unternehmensverantwortung?“.

Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten und kann vor Ort in der Dozentenbibliothek Öffentliches Recht oder live auf unserem YouTube-Kanal verfolgt werden.

Startet das Jahr mit uns und seid dabei – wir freuen uns auf viele Zuhörer:innen und eine angeregte Diskussion!

(07.01.2025)


* Ein frohes & gesundes neues Jahr wünscht Euch das Institut für Wirtschaftsrecht! *

Zum Seitenanfang